1. Pflegefachmann/-frau
Ist es in Ihrem Interesse, hilfsbedürftigen Menschen in ihrem Alltag zur Seite zu stehen? Sie gehören zu einer großen Gruppe von jungen Menschen, die eine Ausbildung im Pflegebereich beginnen. Seit 2020 werden die Ausbildungen zum/zu dem Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Altenpfleger/in und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in durch eine generalistische Pflegeausbildung ersetzt. Selbstverständlich werden hier besonders viele Ausbildungsverträge abgeschlossen. Ihr Aufgabenbereich umfasst die Unterstützung von Patienten oder älteren Menschen bei der Körperpflege, beim Anziehen und beim Essen. Des Weiteren umfasst Ihr Aufgabenbereich therapeutische und medizinische Pflegetätigkeiten. Des Weiteren gehören das Wechseln von Verbänden sowie die Verabreichung von Medikamenten gemäß ärztlicher Anweisung zu Ihren Aufgaben.
2. Fachinformatiker/in
In den vergangenen Jahren konnten diese Berufe deutlich aufholen. Die Zahl der Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die eine Ausbildung zum Fachinformatiker in einer der vier Fachrichtungen Systemintegration, Anwendungsentwicklung, digitale Vernetzung sowie Daten- und Prozessanalyse beginnen, steigt kontinuierlich an. Die zunehmende Digitalisierung der Welt führt zu einem steigenden Bedarf an Fachinformatikern. Für alle IT-Fachberufe sind technisches Verständnis, analytisches Denken und vor allem Interesse an Computern erforderlich. Die Ausbildung zum Fachinformatiker vermittelt Kenntnisse im Umgang mit Hard- und Software, der Einrichtung von Netzwerken sowie der Arbeit im Kundensupport.
3. Kauffrau/-mann für Büromanagement
Auch die Ausbildung zum/zur Bürokaufmann/-frau erfreut sich großer Beliebtheit. Der/die Kaufmann/-frau für Büromanagement ist für alle Fragen der Betriebsorganisation und Betriebsführung zuständig. Zu den Aufgaben gehören die Erstellung von Schriftverkehr, die Planung von Terminen, die Rechnungserstellung sowie die Überwachung des Zahlungsverkehrs. Der Vorteil dieser Ausbildung liegt in der breiten Einsetzbarkeit nach erfolgreichem Abschluss in Unternehmen aller Branchen. Die Nachfrage nach Bürokaufleuten ist branchenübergreifend.
4. Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Jährlich beginnen Tausende von jungen Menschen eine Lehre als Einzelhandelskaufmann/-frau. Zu den Aufgaben im Einzelhandel gehört die Planung von Einkäufen, die Bestellung neuer Artikel sowie die Entgegennahme von Lieferungen. Diese Tätigkeiten finden in der Regel hinter den Kulissen des Ladens statt. Des Weiteren führen Sie Marktanalysen durch und planen auf dieser Grundlage, welche Produkte in das Sortiment aufgenommen werden sollen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie als Einzelhandelskaufmann/-frau nicht auch auf der Verkaufsfläche anzutreffen sind, um beispielsweise Kunden zu beraten und die Regale ansprechend zu befüllen.
5. Kfz-Mechatron
Es stellt sich die Frage, ob sich mit dem Basteln an Autos Geld verdienen lässt. Diese Überlegung ist für Tausende von neuen Auszubildenden in der Kfz-Mechatronik-Branche von großer Bedeutung. Doch die Berufsgruppe der Kfz-Mechatroniker ist nicht einheitlich: Im Rahmen Ihrer Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, sich für eine von fünf Fachrichtungen zu entscheiden. Die Fachrichtungen umfassen Karosserietechnik, Motorradtechnik, Nutzfahrzeugtechnik, Pkw-Technik sowie System- und Hochvolttechnik. Bewerber sollten handwerkliches Geschick und technisches Verständnis mitbringen. Als Kfz-Mechatroniker/in gehören die Prüfung fahrzeugtechnischer Systeme, die Durchführung von Reparaturen sowie die Ausstattung von Fahrzeugen mit Zusatzeinrichtungen und Zubehör zu Ihren Aufgaben.
6. Verkäufer/in
Die Ausbildung zur Verkäuferin oder zum Verkäufer gehört zu den gefragtesten Berufsausbildungen. Das Sortiment reicht von Bekleidung und Elektronik bis zu Lebensmitteln. Als Auszubildende/r sind Sie verantwortlich für den Verkauf der Waren an die Kundschaft. Zu Ihren Hauptaufgaben zählen die Durchführung von Verkaufs- und Beratungsgesprächen mit den Kunden. In dieser Branche ist es von großer Bedeutung, stets höflich und zuvorkommend aufzutreten, denn der Kunde hat einen hohen Stellenwert. Darüber hinaus sorgen Sie für einen reibungslosen Ablauf – von der Annahme der Waren über die Preisauszeichnung bis hin zur Auslieferung. Auch die regelmäßige Qualitätskontrolle spielt eine wesentliche Rolle in der beruflichen Entwicklung von Verkäuferinnen und Verkäufern.
7. Automobilkaufmann/-frau
Ein weiterer Beruf im Bereich Kraftfahrzeuge hat es in die Liste der beliebtesten Ausbildungsberufe geschafft: der Autoverkäufer. In dieser Position sind Sie hauptsächlich für betriebswirtschaftliche Aufgaben zuständig. Ein Autoverkäufer erstellt beispielsweise Verkaufsunterlagen, nimmt Reparaturaufträge entgegen und führt Finanzierungsgespräche mit Kunden. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Typische Arbeitgeber in diesem Bereich sind Autohändler und Automobilhersteller.
8. Hotelfachmann/-frau
Als Fachkraft im Hotelwesen haben Sie die Möglichkeit, in sämtlichen Abteilungen eines Hotels tätig zu werden. Dies reicht von der Betreuung der Gäste über die Organisation von Veranstaltungen bis hin zur Buchhaltung. Dadurch werden Sie zu einem vielseitigen Experten in der Hotellerie ausgebildet. Somit können Sie nicht nur in Hotels und Pensionen, sondern auch in Restaurants oder im Catering-Bereich eine Anstellung finden. Fachkräfte in der Hotellerie sind sehr gefragt, und Ihre beruflichen Perspektiven sind dementsprechend vielversprechend.
9. Industriekaufmann/-frau
Die Ausbildung zum Industriekaufmann zieht jedes Jahr viele Schulabgänger an. Auszubildende in dieser Branche sind für die Geschäftsprozesse des Unternehmens verantwortlich: Welche Angebote sind die besten? Welche Art von Marketingstrategie sollte ein Unternehmen verfolgen? Was ist der Bedarf an Arbeitnehmern und wie kann die Wirtschaft am besten angekurbelt werden? Als Industriekaufmann/-frau arbeitest du in den Bereichen Materialwirtschaft, Vertrieb, Marketing, Personalwesen, Finanz- und Rechnungswesen – sie sind ein Generalist und damit ein unverzichtbarer Mitarbeiter eines jeden Unternehmens.